Unsere Leistungen

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über unsere Leistungen, die wir für Sie bereithalten. Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Hausbesuche und vieles mehr – kontaktieren Sie uns gerne mit Ihrem Anliegen. Sämtliche Leistungen bieten wir sowohl auf Rezept als auch auf Selbstzahlerbasis an.

Die Massage ist eine passive, manuelle Entspannungstherapie, die durch mechanische Reize zur Entspannung der Muskulatur führt. Neben der bekanntesten Form der klassischen Massage gibt es noch die Bindegewebsmassage, die Triggerpunktmassage und die Fußreflexzonenmassage.

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Maßnahme zur Entstauung von geschwollenen Körperregionen. Anwendung findet diese Therapie v.a. bei Erkrankungen des lymphatischen Systems (z.B. Lymphödeme, Lipödeme), aber auch bei sämtlichen orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen, aber auch bei Kopfschmerzen, Migräne und anderen Krankheitsbildern findet sie ihre Anwendung.

Die Manuelle Therapie beschreibt eine spezielle Behandlungstechnik der Physiotherapie, bei der Funktionsstörungen des Bewegungsapparates analysiert und behandelt werden. Im Zentrum der Behandlung stehen die Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Gelenksbeweglichkeit.

Der Schlingentisch dient als Hilfsmittel der Physiotherapie bei orthopädischen Beschwerden. Anwendung findet er in den Bereichen Mobilisation, Schmerzbehandlung und Stabilisation, je nach Abhängigkeit von Diagnose und therapeutischer Zielsetzung.


Die Ultraschalltherapie findet Anwendung bei rheumatologischen Erkrankungen, muskulären Beschwerden und Gelenksbeschwerden. Durch die Übertragung der Ultraschallwellen wird das Gewebe gezielt lokal erwärmt und führt somit zur gesteigerten Durchblutung und Schmerzlinderung.

Fango, was übersetzt soviel heißt wie heilender Schlamm, hat sich bei Rheuma und Muskelverspannungen als besonders wirkungsvoll erwiesen. Fango verbessert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur, wirkt schmerzlindernd und regt den Stoffwechsel an.

In der Regel ist das Atmen ein unbewusster Vorgang. Oft wird einem die Atmung erst bei einer körperlichen Anstrengung oder bei einer seelischen Belastung bewusst. Viele Menschen haben jedoch eine falsche Atemtechnik – ohne es zu wissen. Hektik und Stress, tragen ebenso wie Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder Übergewicht dazu bei, dass es manchen Menschen „den Atem verschlägt“. Dies kann zu verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen führen.

Während der Behandlung, die meistens im Liegen ausgeführt wird, unterstützt der Therapeut den Patienten dabei seine Atmung mit Hilfe verschiedener Griffe und Berührungen bewusst wahrzunehmen und kennen zu lernen. Weiterhin zeigt der Therapeut dem Patienten neue Möglichkeiten zum Atmen und Entspannen um die Lungenkapazität zu verbessern. Dabei wird vor allem die Brustmuskulatur gestärkt und die Bauchatmung trainiert.

Der Physiotherapeut Robin McKenzie entwickelte eine Methode, die sich von Manual therapeutischen Wurzeln hin zu einer modernen, auf den Patienten zentrierten Untersuchungs- und Behandlungsform gewandelt hat.

Die Ziele der McKenzie Behandlung liegen in der Schmerzbeseitigung und im Zurückerlangen der Beweglichkeit sowie Erstellung von individuellen Selbstbehandlungsprogrammen mit zusätzlicher Aufklärung der Patienten zur Vermeidung von Rückfällen.

Die Cranio-Sacrale-Therapie ist ein körperorientiertes, manuelles Behandlungsverfahren, das sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Sie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt. Diese Flüssigkeit nährt, bewegt und schützt unser Nervensystem – vom Schädel (Cranium) bis zum Kreuzbein (Sacrum). Da der Craniosacrale Rhythmus sich über das Bindegewebe im ganzen Körper ausbreitet, ist er überall tastbar. Die Handgriffe werden überwiegend am Schädel, Nacken, Zungenbein, Thorax, Wirbelsäule, Kreuzbein, Zwerchfell, Becken und an den Füßen durchgeführt.

Daraufhin lösen sich Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen. Das Immunsystem wird gestärkt und die Vitalfunktionen stabilisieren sich.

Das Beckenbodentraining nach Tanzberger dient der Vorbeugung sowie der Behandlung von Kontinenzstörungen der Blase und des Darms. Ein körperlich belastender Alltag, Geburten oder Prostataoperationen können u.a. Auslöser für eine Blasen- und/oder Darmschwäche sein. Inhalt dieses Kurses ist es daher, den Beckenboden in seiner Funktion kennen zu lernen, ihn wahrzunehmen und ihn im Alltag zu stärken und zu schützen.


Das Bobath Konzept richtet sich an Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen. Im Vordergrund steht die Aktivität des Patienten. Die Therapie soll Hilfestellung geben, eigene Bewegungsstrategien zu finden und diese in verschiedenen Alltagssituationen umzusetzen.

Die Kiefergelenksbehandlung ist ein spezielles Fachgebiet der Physiotherapie. Sie beschäftigt sich mit Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke und mit den daraus resultierenden Beschwerden (z.B. Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel). Grundgedanke dieser Behandlung ist eine schonende und reversible Vorgehensweise, die hauptsächlich aus Techniken der Osteopathie und Manuellen Therapie besteht.

Bei der Dorn-Methode handelt es sich um eine alternative Wirbelsäulenbehandlung. Mit Hilfe dieser sanften Methode werden Fehlstellungen korrigiert.

Die Elektrotherapie wird mit verschiedenen Stromformen zur Steigerung der Durchblutung, Schmerzlinderung und Senkung des Muskeltonus und somit unterstützend in der Physiotherapie angewandt.

Die Fußreflexzonenmassage ist ein spezielles alternatives Diagnose- und Therapieverfahren, welches Bereiche der Fußsohle Organen zuordnet und diese reflektorisch behandelt.

Sollte es Ihnen oder einem Angehörigen nicht möglich sein, in die Praxis zu kommen, machen wir nach ärztlicher Verordnung oder gesonderter Vereinbarung auch Hausbesuche oder kommen ins Altenheim.

Es handelt sich um eine spezielle Tapeanlage, die zur Unterstützung anderer Therapieformen gedacht ist. Das Tape ist anders als die herkömmlichen Sporttapes dehnfähig. Es wirkt sich entspannend auf die Muskulatur aus, steigert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an.

 

Krankengymnastik beinhaltet eine Vielfalt von Heilmitteln zur äußerlichen Anwendung mit dem Ziel physiologisches Bewegungsverhalten zu vermitteln. Ergänzend wird die Wirkung physikalischer Reize ausgenutzt, wie auch die Eigenaktivität des Patienten gefordert.

Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform, bei der ein kontrolliertes und betreutes Training an Geräten durchgeführt wird.

Das Beckenbodentraining nach Tanzberger dient der Vorbeugung sowie der Behandlung von Kontinenzstörungen der Blase und des Darms. Ein körperlich belastender Alltag, Geburten oder Prostataoperationen können u.a. Auslöser für eine Blasen- und/oder Darmschschwäche sein.

Die Kältetherapie wird bei Beschwerden durch Entzündungen oder Verletzungen zur Schmerzreduktion eingesetzt.